.
Aspekte: EnEV, Kommentar, Praxis, EnEV-gerechte Wärmedämmung des Gebäudes aus den 30-er
Jahren: Wohnungsbau, Sanierung, Fassade, Wärmeschutz, Dämmung
Problem: Die Fragesteller sind Bauherrn, die vor zwei Jahren ein
Wohnhaus aus den 30-er Jahren erworben haben. Sie beabsichtigen
dieses Jahr die Außenfassade des Wohnhauses zu renovieren. Dabei
wollen sie den gesamten Putz abschlagen und einen neuen
einheitlichen Putz anbringen lassen, damit die Fassade zukünftig
gleichmäßig und schön aussieht.
Verordnung: Den Bauherrn wurde inzwischen jedoch mitgeteilt, sie müssten die
Fassade auch dämmen.
Praxis: Nach Aussage der Fragesteller wäre es jedoch problematisch eine
Wärmedämmung auf die Außenfassade des Wohnhauses anzubringen.
Sie müssten in diesem Fall auch neue Tür einbauen, da sie
andernfalls mit dem Schlüssel nicht mehr ans Schloss gelangen
könnte, auch müssten neue Fensterbänke eingebaut sowie die
Regenrinnen erneuert werden, usw.
Frage:
Welche Verpflichtungen gemäß Energieeinspar-Verordnung (EnEV)
bestehen für die Bauherren in diesem konkreten Fall?
Antwort:
14.06.2005 - nur für unsere Premium-Zugang Abonnenten
Renovierung
der Außenfassade eines Wohnhauses
Premium-Zugang: Experten-Service für Spezialisten
Über 300 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie ca.
alle zwei Wochen über Downloads und neue Antworten.
Premium-Zugang: Info und kostenfreies Probeexemplar


|
KURZINFO |
PRAXIS
|
VERORDNUNG |
AUSLEGUNGEN |

|