.
Aspekte: EnEV, Kommentar, Praxis, Wohnungsbau, Neubau, Anlagentechnik,
Heizung, Fußbodenheizung, Heizkörper im Bad, Temperaturfühler
innen und außen, Heizungsregelung, Einzelraum-Regelung
Problem + Praxis: Die
Fragesteller haben im Jahr 2004 ein Einfamilienhaus über einen
Bauträger erworben. Im gesamten Erdgeschoss (EG) und
Dachgeschoss (DG) ist Fußboden-Heizung eingebaut. In den Bädern
ist zusätzlich jeweils ein Heizkörper vorhanden.
Zur Heizungs-Regelung der
Wohnräume befindet sich im EG und DG jeweils ein
Verteilerkasten. In diesem ist für jeden Raum ein Drehrad
vorhanden, allerdings ohne jegliche Temperaturanzeige. Den
Bauherren wurde erklärt, sie müssten die Regelung für jeden Raum
einzeln ausprobieren (erst vollständig aufdrehen und danach
beispielsweise wieder zwei Umdrehungen zurück, wenn es zu warm
ist oder wenn es wieder zu kalt ist, wieder eine Umdrehung mehr
usw.). Ein Lufttemperatur-Fühler ist zwar außen vorhanden,
jedoch innen ist im ganzen Haus ist kein einziger
Temperatur-Fühler angebracht.
Die Bauherren kommen -
verständlicherweise - mit dieser Heizungs-Regelung der einzelnen
Räume nicht zurecht. Derzeit ist es dadurch im ganzen Haus zu
kalt.
Fragen: Genügt die
Installation der beiden Verteilerkästen den Anforderungen der
geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV) oder könnten die
Fragesteller den Bauträger dazu verpflichten, nachträglich
mindestens ein digitales Raumthermostat bzw.
Innentemperaturfühler zu installieren? Schreibt die EnEV
Einzelraumregelung vor?
Antwort:
12.12.2005 - nur für unsere Premium-Zugang Abonnenten
Regelung
Fußbodenheizung in neuem Einfamilienhaus
Premium-Zugang: Experten-Service für Spezialisten
Über 300 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie ca.
alle zwei Wochen über Downloads und neue Antworten.
Premium-Zugang: Info und kostenfreies Probeexemplar


|
KURZINFO |
PRAXIS
|
VERORDNUNG |
AUSLEGUNGEN |

|