INFO-Paket
EnEV |
.
Aspekte: EnEV, Kommentar, Praxis, Wohnungsbau,
Baubestand, Sanierung, oberste Geschossdecke, Dachboden,
Betonplatte, Stahlfußplatten, Dachdämmung, Wärmeschutz,
Wärmebrücken, bauphysikalische Untersuchung, Software,
3-D-Wärmebrücken-Software
Problem: Es handelt sich um die Sanierung, bzw. Wärmedämmung
der obersten Geschossdecke eines Wohnhauses im Bestand. Die
planenden Architekten befürchten, dass die vorgesehene Konstruktion
sowohl Wärmbrücken, als auch Kondensatbildung ermöglichen könnte.
Sie fragen nach einer Methode und Software für die bauphysikalische
Untersuchung.
Praxis: Auf der Betondecke, deren Dicke 11 Zentimeter (cm)
beträgt, sollen insgesamt sieben Stahlfußplatten von (300 x 300)
Millimeter (mm) aufgedübelt werden. Auf den Stahlfußplatten sollen
jeweils Stahlrundrohre mit einem Durchmesser unter 220 mm
aufgeschweißt werden. Nach Abschluss der Arbeiten soll die
vorhandene Dachdämmung wieder angearbeitet werden. Die planenden
Architekten sind sich jedoch bewusst, dass jede Fußplatte eine
Wärmebrücke darstellt. Auch befürchten sie, dass es zur
Kondensatbildung kommen könnte.
Fragen: Wie kann man diesen Sachverhalt bauphysikalisch
untersuchen und erklären? Wie kann man den Einfluss der Wärmebrücken
in Abhängigkeit der Fläche der Betondecke zur relativ geringen
Aufstandsfläche (Stahlplatten) analysieren? Welche Software ist
dafür geeignet?
Antwort:
10.03.2006 - nur für unsere Premium-Zugang Abonnenten
Wärmebrücken
bei Sanierung oberster Geschossdecke
Premium-Zugang: Experten-Service für Spezialisten
Über 300 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie ca.
alle zwei Wochen über Downloads und neue Antworten.
Premium-Zugang: Info und kostenfreies Probeexemplar

|
KURZINFO |
PRAXIS
|
VERORDNUNG |
AUSLEGUNGEN |

|