.
Aspekte: EnEV, Kommentar, Praxis, Umsetzung EnEV,
Nordrhein-Westfalen, NRW, Zertifizierung, Sachverständige
Problem + Praxis: Der Fragesteller brachte uns folgenden
Tatbestand zur Kenntnis: Anlässlich einer Unterredung im Ministerium
für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW im Februar
2004 mit Ministerialräten und Mitarbeitern verschiednen Ministerien,
der Fachhochschule FH-Köln und den Vertretern eines großen
Fernwärme-Versorgungs-Unternehmens (FVU) hätten die Vertreter der
Ministerien zum Thema "Zertifizierungsverfahren" betont, dass sie
großen Wert auf die korrekte Bezeichnung des Verfahrens zur
Berechnung des Primärenergiefaktors legten. Zitat: "Es handelt sich
nicht um ein Zertifizierungsverfahren, sondern um eine Begutachtung
von einem unabhängigen Sachverständigen zur Konformität der
Energieeinsparverordnung (EnEV) und DIN V 4701-10 (Energetische
Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen). Bei einem
Zertifizierungsverfahren müsste die Landesregierung ein
entsprechendes Verfahren festsetzen; dies ist hier nicht gewollt. In
diesem Fall ist eine Begutachtung durch einen Unabhängigen
ausreichend. Weiter wird darauf verzichtet, den Sachverständigen
nach DIN V 4701-10 genauer zu beschreiben.““
Frage: Der Fragesteller bittet um die Meinung eines Experten.
Antwort:
07.04.2006 - nur für unsere Premium-Zugang Abonnenten
Zertifizierung
von Sachverständigen
Premium-Zugang: Experten-Service für Spezialisten
Über 300 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie ca.
alle zwei Wochen über Downloads und neue Antworten.
Premium-Zugang: Info und kostenfreies Probeexemplar


|
KURZINFO |
PRAXIS
|
VERORDNUNG |
AUSLEGUNGEN |

|