.
Aspekte: EnEV, Kommentar, Praxis, Baubestand,
Anlagentechnik, Anforderungen, Fassadendämmung, Wärmeschutz
Problem: Die Erneuerung der Heizungsanlage im Baubestand ist
eine Maßnahme, die zu erheblichen Energieeinsparungen führen kann.
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) stellt auch Anforderungen an
bestehende Gebäude und deren Anlagentechnik. Es stellt sich die
Frage, wie die EnEV anzuwenden ist im Falle des Neueinbaus eines
Heizungssystems.
Praxis: Die Fragsteller sind ein Projektmanagementbüro in
Berlin und beschäftigen sich im Wesentlichen mit Gebäudebewertungen.
Es handelt sich in diesem Fall um ein Gebäude im Baubestand, das zu
40 Prozent (%) durch Ofenheizung wird sowie zu 60 % durch
Gaskombithermen, deren Lebenszeit noch ca. fünf Jahre beträgt,
beheizt wird.
Fragen: Wie ist die Energieeinsparverordnung (EnEV) im
geschilderten Praxisfall anwenden? Muss man im Fall einer
Heizungserneuerung auch die Fassade des Gebäudes mit einem
Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ausstatten?
Antwort:
28.04.2006 - nur für unsere Premium-Zugang Abonnenten
Heizungs-Erneuerung
im Baubestand
Premium-Zugang: Experten-Service für Spezialisten
Über 300 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie ca.
alle zwei Wochen über Downloads und neue Antworten.
Premium-Zugang: Info und kostenfreies Probeexemplar


|
KURZINFO |
PRAXIS
|
VERORDNUNG |
AUSLEGUNGEN |

|