INFO-Paket
EnEV |
.
Aspekte: EnEV, Kommentar, Praxis, Baubestand, Wohnungsbau,
Wärmedämmung, Wärmeschutz, Kellerdecke, Garage,
Brandschutz-Bestimmungen, Sanierung, EnEV-Anforderungen
Problem + Praxis: Der Fragesteller ist Mieter der
Erdgeschoss-Wohnung eines Mehrfamilien-Wohnhauses Baujahr 1987.
Das Gebäude umfasst acht Wohnungen und eine Tiefgarage, die kurz
nach Fertigstellung vom Bauträger und auf seine Kosten
zusätzlich gedämmt wurde, weil die Erdgeschoss-Wohnung
vermutlich zu kalt war. Bei einer Brandschutzschau hat jedoch
das Baurechtsamt die Verkleidung oder die Entfernung der Dämmung
gefordert, wenn das Brandschutzverhalten der Dämmung nicht
nachgewiesen werden könnte. Nun stellt sich die Frage, ob diese
Verschlechterung des Wärmeschutzes der Erdgeschoss-Wohnung gemäß
Energieeinsparverordnung zulässig ist.
Frage: Aus der Sicht des Fragestellers hätte die
Baubehörde im Sinne der Energieeinspar-Verordnung (EnEV) das
Ersetzen fordern müssen. Ist diese Sichtweise richtig?
Gibt es irgendwelche Gründe oder Ausnahmeregelungen, die dazu
führen, dass die Energieeinsparverordnung (EnEV) in diesem
Praxisfall nicht greift?
Antwort:
17.07.2006 - nur für unsere Premium-Zugang Abonnenten
Sanierungs-Verpflichtung
gemäß EnEV im Baubestand
Premium-Zugang: Experten-Service für Spezialisten
Über 300 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie ca.
alle zwei Wochen über Downloads und neue Antworten.
Premium-Zugang: Info und kostenfreies Probeexemplar


|
KURZINFO |
PRAXIS
|
VERORDNUNG |
AUSLEGUNGEN |

|