INFO-Paket
EnEV |
.
Aspekte: EnEV,
Energieeinsparverordnung, Kommentar, Praxis, Neubau, Wohnhaus,
Fertigbauhaus, Ausbau, Gebäudehülle, Luftdichtigkeit, Anforderungen,
Dichtheit, Anwendung der DIN 4108-7 und DIN EN 13829
Problem: Der Fragesteller hat aus seiner Erfahrung
festgestellt, dass es zwischen Fertighaus-Herstellern und Bauherren
immer häufiger zu Unstimmigkeiten kommt was die "fachgerechte"
Ausführung der Luftdichtigkeitsebene anbelangt. Weder die DIN 4108
zu Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden noch die
Energieeinsparverordnung (EnEV) geben aus der Sicht des
Fragestellers Hilfestellungen zu Detailfragen in der Praxis.
Frage 1: Liegt ein Baumangel vor, wenn in einem Fertighaus
bei der Installation der Hohlwanddosen (Steckdosen, Schalter etc.)
in den Außenwänden die hinter der Innenwand liegende Dampfbremsfolie
durchbohrt und nicht wieder luftdicht verklebt wird? Dabei wurden
luftdichte Hohlwanddosen verwendet!
Frage 2: Liegt ein Baumangel vor, wenn an den Stellen, an
denen die Dampfbremsfolie auf die Holzunterkonstruktion aufgetackert
worden ist, eine Überklebung der Klammerstellen mit dauerhaftem
Klebeband NICHT vorgenommen wurde?
Frage 3: Liegt ein Baumangel vor, wenn bei der Aufbringung
der Konterlattung zu lange Schrauben verwendet wurden, so dass die
einige Millimeter überstehenden Schraubenspitzen die Dampfbremsfolie
durchbohren können?
Antwort:
05.06.2007 - nur für unsere Premium-Zugang Abonnenten
Luftdichtigkeit
der Gebäudehülle im Fertighausbau
Premium-Zugang: Experten-Service für Spezialisten
Über 300 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie ca. alle zwei Wochen über Downloads und neue Antworten.
Premium-Zugang: Info und kostenfreies Probeexemplar


|
KURZINFO |
PRAXIS
|
VERORDNUNG |
AUSLEGUNGEN |

|