.
Aspekte: EnEV, Kommentar, Praxis, Wohnhaus, Baubestand, Sanierung, Dämmung Außenwände,
Fenster-Erneuerung, Heizungs-Sanierung, Pellets-Heizung,
Anforderungen EnEV, Innendämmung
Problem: Die Wärmedämmung der Außenfassaden im Baubestand ist eine
wirkungsvolle Maßnahme durch Erhöhung des Wärmeschutzes den
Heizwärmebedarf zu reduzieren. Wenn die Optik der Fassade jedoch
eingehalten werden soll muss nach Alternativen gesucht werden.
Praxis: Die Bauherren haben ein altes Bausteinhaus - Baujahr 1905 -
erworben und beabsichtigen es zu renovieren: Die Kohleöfen
sollen durch eine Pellets-Heizung ersetzt werden, der Keller und
das Dach sollen gedämmt und die Fenster erneuert werden.
Die Bauherren möchten die Außenwände möglichst nicht dämmen -
weil durch die Außendämmung die Backsteinoptik verdeckt werde
(Zitat: Wir möchten es gern vermeiden, dass Haus von außen mit
Wärmedämmung und Putz zu "verschandeln", da uns die
Backstein-Optik sehr gut gefällt.) und weil Innen-Dämmung
allgemein problematisch sei.
Frage: Ist im genannten Praxisfall die Dämmung der Außenwand eine
Pflicht im Zuge der Energiesparverordnung (EnEV) oder genügt es,
wenn der Energieverbrauch durch die beabsichtigten Baumaßnahmen
und Heizungs-Erneuerung generell gesenkt wird?
Antwort:
27.06.2005 - nur für unsere Premium-Zugang Abonnenten
Renovierung Backsteinhaus Baujahr 1905
Premium-Zugang: Experten-Service für Spezialisten
Über 300 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie ca.
alle zwei Wochen über Downloads und neue Antworten.
Premium-Zugang: Info und kostenfreies Probeexemplar


|
KURZINFO |
PRAXIS
|
VERORDNUNG |
AUSLEGUNGEN |

|